Menu

Einführung einer elektronischen Beschaffungslösung (P2P)

Zur Hebung von Prozesseffizienzen sowie zur Sicherstellung eines revisions- und compliance-konformen Beschaffungsprozesses wurde bei einem deutschen Finanzdienstleister das bisher genutzte Instrument zur Bedarfsmeldung abgelöst und eine elektronische sowie ganzheitlich workflowbasierte Beschaffungslösung eingeführt. Mit der Anbindung an eine bereits bestehende Lösung für das Invoice Management wurde ein durchgängiger P2P-Prozess inklusive erreichter Prozessoptimierungen in Einkauf und Finanzbuchhaltung geschaffen.

Herausforderung

  • Ablösung der genutzten Beschaffungslösung und Gestaltung der neuen operativen Beschaffungsprozesse
  • Einführung einer workflowbasierten Systemlösung zur Schaffung eines durchgehenden Purchase-to-Pay Prozesses

Leistung

Fachliches Customizing

  • Definition der fachlichen Anforderungen und Entwicklung der fachlichen Anwendungs-dokumentation für die Kernprozesse Beschaffung, Katalogmanagement und Berechtigungsmanagement
  • Anbindung und Synchronisierung mit bestehendem Invoice Management

Testvorbereitung & -durchführung

  • Vorbereitung und Planung
  • Management Incidentbearbeitung

Schulungen / Roll-out

  • Erstellung Schulungsmaterialien
  • Durchführung Key-User Schulungen
  • Roll-out Koordination & Durchführung
  • Berechtigungsmanagement

Eckdaten

  • Dauer: 12 Monate
  • Mandatsumfang: 175 PT
  • Branche: deutscher Finanzdienstleister
  • Unternehmensgröße: 2.000 Mitarbeiter

Resultate

  • Implementierung einer SAP-basierten Workflowlösung zur Bedarfsmeldung inkl. kompetenzgerechter Freigabe und Bestellerzeugung
  • Einführung eines strukturierten Katalog- und Berechtigungsmanagements
  • Vervollständigung des P2P-Prozesses durch Einbindung einer Beschaffungslösung
  • Befähigung zur Systemverwendung durch Key-User Schulungen und Schulungsmaterialien
  • Sicherung der Funktionalitäten der P2P-Lösung durch umfassende Systemtests

Fazit

  • Vervollständigung einer durchgehenden P2P-Lösung
  • Weiterentwicklung bestehender Prozesse aufgrund vernetzter Systeme und Realisierung eines revisions- und compliance-konformen Gesamtprozesses

 

ZurückProjekt als PDF laden

Einkaufs-Entwicklungs-Programm

Einkaufs-Entwicklungs-Programm


Bei einem Finanzdienstleister sollen die Fachfunktionen von Einkauf, Kostenmanagement und Accounting strategisch weiterentwickelt und organisatorisch optimiert…

Kreditorenstammdaten-Management

Kreditorenstammdaten-Management


Die Verantwortung für das Lieferantenstammdatenmanagement wurde im Zuge einer Umstrukturierung zentral der Kreditorenbuchhaltung eines Global…

Implementierung eines Lieferanten-Managements

Implementierung eines Lieferanten-Managements


Das vorhandene Lieferantenportfolio eines deutschen Finanzdienstleisters soll neu strukturiert und optimiert werden. Dazu wird ein…

Optimierung der Beschaffung von Wirtschaftsberatung

Optimierung der Beschaffung von Wirtschaftsberatung


Die Warengruppe Wirtschaftsberatung vertritt bei einem deutschen Finanzdienstleister eine der größten Warengruppen mit einem hohen…

STÖHR FAKTOR Unternehmensberatung GmbH
Düsselstraße 4a | D-40699 Erkrath
Fon: +49 (211) 977 19 600
Fax: +49 (211) 977 19 520
info@stoehr-faktor.de
www.stoehr-faktor.de
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um das Webangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu.