Nach Herauslösung vom Mutterkonzern erfolgte eine Abschaltung des bisher eingesetzten Bestell-Tools im Einkauf. Die Situation wurde als Chance begriffen und zur Einführung einer ganzheitlichen P2P-Lösung genutzt – mit überzeugenden Ergebnissen: Optimierung des gesamten Einkaufsprozesses und Reduktion von Prozesskosten.
Herausforderung
- Wegfall des vorhandenen Bestell-Tools aufgrund der Trennung vom Mutterkonzern
- Nutzen der Chance zum Schließen vorhandener Prozesslücken
- Einführung einer ganzheitlichen P2P-Lösung
Leistung
Vorstufe
- Definition der Tool-Anforderungen
- Durchführung einer Ausschreibung
- Auswahl eines Toolanbieters
Phase 1
- Ablösung der bestehenden Lösung im Purchase-to-Order-Prozess
- Sicherstellung der Grundfunktionen ohne Schnittstellen zu anderen Systemen (analog bestehender Funktionalitäten)
Phase 2
- Aktivierung weiterer P2P-Funktionen der Lösung
- Sicherstellung Schnittstellen zu führenden Stammdaten- und FI-Systemen
Eckdaten
- Dauer: 18 Monate
- Mandatsumfang: 350 PT
- Branche: deutscher Finanzdienstleister
- Unternehmensgröße: >10.000 Mitarbeiter
Resultate
- Ablösung des bestehenden Bestellsystems durch Lösung des ausgewählten Anbieters
- Ausbau des P2P-Tools mit Aktivierung weiterer Funktionalitäten: Reporting- und easyRFX-Modul
- Anbindung an SAP zum Datentransfer (Schnittstellenmanagement zu führenden Stammdaten- und FI-Systemen)
- Vervollständigung des P2P-Prozesses durch Einbindung der Pay-Lösung
Fazit
- Implementierung einer ganzheitlichen P2P-Lösung
- Reduktion der Prozesskosten bei dezentralen Bestellprozessen
- Prozessoptimierungen durch Betrachtung des gesamten P2P-Prozesses