Menu

Optimierung des Einkaufscontrollings &-reportings

Im Rahmen des Einkaufsentwicklungsprogramms wurde Transparenz über das Controlling und Reporting des Einkaufs geschaffen und auf die wesentlichen Kennzahlen und Reports beschränkt. Durch ein adressatengerechtes Reporting und ein Bereichsreporting mit wesentlichen Steuerungsgrößen konnte so die Evidenz erhöht werden.

Herausforderung

Unklare Verantwortlichkeiten, keine Regelungen und Redundanzen der über 100 Reports und Berichte des Einkaufs.

  • Ziel: Festlegung von Kennzahlen, Reports, Verantwortlichkeiten und Adressaten der Reports

Leistung

I. Bestandsaufnahme

  • Durchführung Mitarbeiterbefragung bzgl. Optimierungspotenzial
  • Identifikation Erwartungshaltung und Abhängigkeiten der Stakeholder
  • Analyse Datenqualität und Verfügbarkeit
  • Prüfung der Soll-Ist-Situation zur Identifikation von Handlungsbedarfen

II. Ableitung Zielbild

  • Identifizierung von Soll-Reportings
  • Abgleich mit Standard-KPIs im Einkauf
  • Schaffen von Rahmenbedingungen
  • Spezifizierung der technischen Anforderungen

III. Umsetzung & Kommunikation

  • Sicherstellung Datenzulieferung
  • Gewährleistung Datenqualität

Eckdaten

  • Dauer: 6 Monate
  • Mandatsumfang: 60 PT
  • Branche: deutscher Finanzdienstleister
  • Unternehmensgröße: 19.000 Mitarbeiter

Resultate

  • Erfassung der bestehenden Reports (Einkauf / Kostenmanagement)
  • Vereinheitlichung der Reportings (Festlegung der Zahlengrundlage, Erhebungsregelungen)
  • Definition von drei wesentlichen Kennzahlen: Rechnungsvolumen, Bestellvolumen, Einsparungen
  • Erstellung von KPI-Steckbriefen (Definitionen für Formel, Quellen, Format, Turnus, Verantwortlichkeiten für Zulieferung und Erstellung, Empfänger und Anmerkungen)
  • Konzeption eines zentralen Kostenartenberichts für den Vorstand

Fazit

Erhöhung der Evidenz durch:

  • Adressatengerechtes Management-Reporting
  • Bereichsreporting mit wesentlichen Steuerungsgrößen

 

ZurückProjekt als PDF laden

Konzern-Entflechtung – Schwerpunkt Verträge

Konzern-Entflechtung – Schwerpunkt Verträge


Im Zuge der Trennung eines Finanzdienstleisters vom Mutterkonzern sollte die zukünftige Selbstständigkeit des Unternehmens sichergestellt…

Einkaufs-Entwicklungs-Programm

Einkaufs-Entwicklungs-Programm


Bei einem Finanzdienstleister sollen die Fachfunktionen von Einkauf, Kostenmanagement und Accounting strategisch weiterentwickelt und organisatorisch optimiert…

Arbeitsorganisation & Prozesse

Arbeitsorganisation & Prozesse


Um die Mitarbeiterzufriedenheit im Einkauf eines Konzerns zu verbessern, wurden einheitliche Standards in der Arbeitsorganisation…

Restrukturierung der Aufbauorganisation

Restrukturierung der Aufbauorganisation


Unter Berücksichtigung von Unternehmens- und Bereichszielen war die Einkaufsorganisation eines Finanzdienstleisters zur Schaffung nachhaltiger Mehrwerte…

STÖHR FAKTOR Unternehmensberatung GmbH
Düsselstraße 4a | D-40699 Erkrath
Fon: +49 (211) 977 19 600
Fax: +49 (211) 977 19 520
info@stoehr-faktor.de
www.stoehr-faktor.de
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um das Webangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu.