Herausforderung
- Intransparenz über Leistungsperformance des Einkaufs im Wettbewerbsvergleich (Stärken / Schwächen)
- Entwicklungsrichtung des Einkaufs und Beitrag des Einkaufs für unternehmensweite „Route 2030“ war zu definieren
Leistung
- Analyse Status quo anhand eingelieferter Zahlen/Daten/Fakten
- Durchführung und Auswertung von 20 Interviews (mit insgesamt 16 Einkäufern und 11 Stakeholdern)
- Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-Profils entlang von 12 Dimension
- Bestimmung des Reifegrads durch Vergleich mit Benchmarks und Best Practices je Dimension
- Durchführung von Zielbildworkshops mit Kernteam
- Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen je Dimension
- Ergebnispräsentation
Eckdaten
- Dauer: 4 Monate
- Mandatsumfang: 60 PT
- Branche: Industrie
- Unternehmensgröße: >5.000 Mitarbeiter
Resultate
- Transparenz über Stärken und Schwächen
- Reifegradermittlung entlang von 12 Dimensionen: Strategie & Ziele, Organisation, Einkaufsaufgaben, Materialgruppenmanagement, Lieferantenmanagement, Operative Einkaufsprozesse, Taktische & Strategische Einkaufsprozesse, Digitalisierung, Einkaufscontrolling, Personal-Management, Methoden & Standards, Change Management
- Dezidierte Analyse der Leistungsperformance des Einkaufs
- Einordnung der Leistungsperformance durch Best-Practice-Vergleich
- Gemeinsame Zielbilderstellung (Soll-Bild) je Dimension
- Maßnahmenkatalog Einkauf 2022
Fazit
- Neuer Blickwinkel auf Einkauf durch externe Beurteilung der Leistungsperformance und Vergleich mit Best Practices
- Mehrschichtige Bewertung durch Datenanalyse sowie Interviews mit Einkäufern sowie Stakeholdern
- Hohe Akzeptanz der Ergebnisse aufgrund aktiver Beteiligung