Menu

Einkaufs-Entwicklung in Richtung Route 2030

Herausforderung

  • Intransparenz über Leistungsperformance des Einkaufs im Wettbewerbsvergleich (Stärken / Schwächen)
  • Entwicklungsrichtung des Einkaufs und Beitrag des Einkaufs für unternehmensweite „Route 2030“ war zu definieren

Leistung

  • Analyse Status quo anhand eingelieferter Zahlen/Daten/Fakten
  • Durchführung und Auswertung von 20 Interviews (mit insgesamt 16 Einkäufern und 11 Stakeholdern)
  • Erarbeitung eines Stärken-Schwächen-Profils entlang von 12 Dimension
  • Bestimmung des Reifegrads durch Vergleich mit Benchmarks und Best Practices je Dimension
  • Durchführung von Zielbildworkshops mit Kernteam
  • Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen je Dimension
  • Ergebnispräsentation

Eckdaten

  • Dauer: 4 Monate
  • Mandatsumfang: 60 PT
  • Branche: Industrie
  • Unternehmensgröße: >5.000 Mitarbeiter

Resultate

  • Transparenz über Stärken und Schwächen
  • Reifegradermittlung entlang von 12 Dimensionen: Strategie & Ziele, Organisation, Einkaufsaufgaben, Materialgruppenmanagement, Lieferantenmanagement, Operative Einkaufsprozesse, Taktische & Strategische Einkaufsprozesse, Digitalisierung, Einkaufscontrolling, Personal-Management, Methoden & Standards, Change Management
  • Dezidierte Analyse der Leistungsperformance des Einkaufs
  • Einordnung der Leistungsperformance durch Best-Practice-Vergleich
  • Gemeinsame Zielbilderstellung (Soll-Bild) je Dimension
  • Maßnahmenkatalog Einkauf 2022

Fazit

  • Neuer Blickwinkel auf Einkauf durch externe Beurteilung der Leistungsperformance und Vergleich mit Best Practices
  • Mehrschichtige Bewertung durch Datenanalyse sowie Interviews mit Einkäufern sowie Stakeholdern
  • Hohe Akzeptanz der Ergebnisse aufgrund aktiver Beteiligung

ZurückProjekt als PDF laden

Einführung eines Einkaufscontrolling-Tools

Einführung eines Einkaufscontrolling-Tools


Bei einem größeren Finanzdienstleistungsunternehmen soll die bisher eingesetzte Tool zur „Spend Analyse“ durch ein mehrdimensionales…

Strategieworkshop für Führungskräfte

Strategieworkshop für Führungskräfte


Anlässlich einer Restrukturierung der Aufbauorganisation im Einkauf wurde die Führungsmannschaft verändert und neue Verantwortungsbereiche geschaffen…

Implementierung eines Lieferanten-Managements

Implementierung eines Lieferanten-Managements


Das vorhandene Lieferantenportfolio eines deutschen Finanzdienstleisters soll neu strukturiert und optimiert werden. Dazu wird ein…

Optimierung des Einkaufscontrollings &-reportings

Optimierung des Einkaufscontrollings &-reportings


Im Rahmen des Einkaufsentwicklungsprogramms wurde Transparenz über das Controlling und Reporting des Einkaufs geschaffen und…

STÖHR FAKTOR Unternehmensberatung GmbH
Düsselstraße 4a | D-40699 Erkrath
Fon: +49 (211) 977 19 600
Fax: +49 (211) 977 19 520
info@stoehr-faktor.de
www.stoehr-faktor.de
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um das Webangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu.