Lieferantenrisiken erkennen, bewerten und handeln
Globale Lieferketten erhöhen die Komplexität der Lieferantennetzwerke. Weltweite Ereignisse, wie z. B. Sanktionen Russlands gegenüber der Europäischen Union, Brexit, die Blockade im Suezkanal, belegen die starken Auswirkungen auf die Lieferketten. In der Corona-Pandemie wird die starke Abhängigkeit in den Lieferantennetzwerken noch deutlicher, da in vielen Bereichen, wie z. B. in der Halbleiterindustrie, Lieferengpässe wahrzunehmen sind.
Die Herausforderung liegt in der kontinuierlichen Bewertung und des proaktiven Handelns auf geänderte Rahmenbedingungen. Darum nimmt das risikoorientierte Lieferantenmanagement eine zentrale Rolle für Unternehmen ein. Es müssen Risiken frühzeitig erkannt, Reputationsschäden abgewendet und die Versorgungssicherheit aufrechterhalten werden.
Aktueller Brennpunkt Lieferkettengesetz
Eine Anforderung für Unternehmen ist derzeitig das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Das seit 2016 auf freiwilliger Basis geltende Gesetz, die Lieferketten zu unmittelbaren und mittelbaren Lieferanten auf Verletzungen der Menschenrechte und Umweltschutz zu kontrollieren, wurde nun zu einer verpflichtenden Anforderung.
Am 25. Juni 2021 stimmte der Bundesrat dem Inkrafttreten dem LkSG zum Beginn im Jahr 2023 zu. Davon ist ein großer Teil an Unternehmen in Deutschland betroffen. Entweder liegt das Unternehmen selbst oberhalb des Schwellenwerts oder agiert als Zulieferer für derartige Unternehmen.
In einem dreistufigen Vorgehensmodell unterstützen wir beispielsweise Unternehmen auf diese Rahmenbedingung zu reagieren. Wir führen in die Thematik ein und begleiten bei der Durchführung von Maßnahmen.
Unser Ansatz
Der Fokus liegt auf der Verknüpfung des Lieferanten- und Risikomanagements. Dafür wird ein ganzheitlicher Blick auf die Lieferanten und Risiken geworfen. Durch die langjährige Erfahrung im Lieferantenmanagement kennen wir die Herausforderungen und Anforderungen im Markt. Zugleich sind die Risiken entlang der globalen Lieferketten bekannt, infolge wir die optimale Verzahnung der beiden Bereiche anbieten können.
Eine zentrale Aufgabe des risikoorientierten Lieferantenmanagements ist Transparenz in die Lieferantenstruktur zu bringen, um Risiken in den Lieferketten schnellstmöglich zu identifizieren und zu verhindern. Zudem ist der Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Lieferanten wertvoll.
Gleichzeitig helfen wir unseren Kunden bei der Einhaltung von internen und externen Anforderungen in der Wertschöpfungskette. Darunter fallen strategische und operative Unterstützungsleistungen, wie z.B. die Umsetzung und Überwachung von abgeleiteten Maßnahmen. Langfristig soll damit die Versorgungssicherheit im Unternehmen, die Effizienzsteigerung in den Prozessen und ein nachhaltiges Handeln sichergestellt werden.
Digitales Werkzeug
Wir kennen den Markt an Softwareanbietern in den Bereichen des Lieferanten- und Risikomanagements. Die Auswahl an möglichen Tools ist riesig und sollte durchdacht sein, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden.
Wir unterstützen Sie dabei, den bestpassenden Anbieter im Bereich des Lieferanten- und Risikomanagements zu finden. Oftmals sind bereits Lösungen im Einsatz, die nur Teile der erforderlichen Anforderungen abdecken. Die Kombination von Lieferanten- und Risikomanagement bietet den Vorteil, dass der Einkauf durch eine erhöhte Transparenz und Stabilität den Geschäftsbetrieb absichern kann.
Quelle: STÖHR FAKTOR Recherche (10/2021); stellt einen Auszug von Softwareanbietern dar.
Ihr Nutzen
- Ganzheitliche Betrachtung der Lieferketten
- Ist-Analyse des Warengruppen- und Lieferantenmanagements
- Verbesserte Transparenz in den Einkaufsprozessen und des Lieferantennetzwerks
- Proaktive Risikomitigation in der Lieferkette
- Reduktion von Lieferausfällen und Sicherung der Lieferbereitschaft
- Stärkere Kommunikation und Integration der relevanten Lieferanten
- Vorantreiben von nachhaltigen Lieferketten
- Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften des LkSG
- Maßnahmen zur Kosteneinsparung durch Lieferengpässe und Nichteinhaltung von gesetzlichen Pflichten